SEPA
Mit SEPA, dem einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area) wird der elektronische Zahlungsverkehr im EURO-Raum vereinheitlicht. SEPA umfasst alle 27 EU-Mitglieder sowie Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island.
Seit 28.1.2008 macht eine einheitliche elektronische Infrastruktur den Zahlungsverkehr schneller, sicherer und einfacher. EURO-Überweisungen können sowohl für inländische als auch für grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der SEPA-Teilnehmerländer ohne Betragsgrenze genutzt werden.
Voraussetzungen für SEPA-Zahlungsanweisungen:
SEPA-Anweisungen können ausschließlich in EURO getätigt werden
- IBAN und BIC müssen sowohl vom Auftraggeber als auch vom Empfänger vollständig und korrekt angegeben sein
- Die Empfängerbank muss SEPA-fähig sein
- Empfängerland muss eines der 27 Mitgliedsstaaten der EU sein oder Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island.
Aufträge die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden als Auslandsüberweisung getätigt und entsprechend verrechnet.
Die Vorteile:
- Verbesserung der Effizienz und dadurch Kostensenkung für alle beteiligten Parteien
- Private und Firmenkunden können ihren gesamten Euro-Zahlungsverkehr über ein Konto bei einer beliebigen Bank in ganz Europa abwickeln
- Die Bestimmung eines Fälligkeitsdatums bei SEPA-Lastschriften informiert Kunden über den genauen Tag der Kontobelastung und ermöglicht somit eine exakte Disposition und Liquiditätsplanung
- Ab dem Jahr 2012 können Kunden nach einer maximalen Abwicklungszeit von einem Bankgeschäftstag über den Überweisungsbetrag verfügen. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist mit einer maximalen Abwicklungsdauer von drei Bankgeschäftstagen.
- Die Debitkarten können zukünftig europaweit verwenden werden, nicht nur wie bisher, fast ausschließlich für Barabhebungen am Geldautomaten, sondern auch für Zahlungen in Geschäften und Restaurants.
Welche SEPA-Produkte gibt es?
SEPA - Zahlungsanweisung (SEPA Credit Transfer - SCT)
Ersetzt die bisher gebräuchlichen Zahlungsverkehrsvordrucke (Zahlschein, Erlagschein, Überweisung, EU-Standard-Überweisung)
Start: 1. Juli 2008
SEPA - Einzüge (SEPA Direct Debit - SDD)
Ist ein einheitliches Lastschrifteinzugsverfahren im gesamten SEPA-Raum. Der Fälligkeitstermin für die Lastschrift kann genau bestimmt werden. So wissen Sie den exakten Tag der Kontobelastung.
Start: November 2009
SEPA - Kartenzahlungen (SEPA Cards)
Zukünftig können Sie alle elektronischen Zahlungen mit Ihrer Bank Burgenland-Bankomatkarte im SEPA-Raum durchführen.
Start: Europaweite Umsetzung ist bis 2010 geplant
Als besonderen Service haben wir einen Leitfaden für die SEPA-Umstellung verfasst. Klicken Sie bitte hier, um diesen Leitfaden zu öffnen.
Weiters gibt es eine Checkliste für Unternehmen, anhand derer Sie Ihren aktuellen Status bestimmen können. Möchten Sie diese Checkliste öffnen, dann klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie noch Fragen zu SEPA haben oder weitere Informationen wünschen, ist Ihre Beraterin oder Ihr Berater gerne für Sie da. Gerne können Sie Ihre Fragen auch an sepainfo@bank-bgld.at richten.
Downloads
- Leitfaden SEPA Umstellung (454kB)
- Folder SEPA (153kB)