
Nachhaltigkeit - ESG
Für uns bildet Banking unter Berücksichtigung von ESG-Faktoren die Leitsäule unseres täglichen Handelns.
Zur ESG-BroschüreUnser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
Bereits seit unserer Gründung übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft und setzen uns für eine positive Entwicklung in unserer Region ein. Für uns bildet Banking unter Berücksichtigung von ESG-Faktoren die Leitsäule unseres täglichen Handelns. Die gelebte Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Gesellschaft und zukünftigen Generationen sehen wir als unsere Pflicht. Deshalb achten wir auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit.
Zur ESG-BroschüreESG-Strategie, Ziele und Leitlinien
Nachhaltigkeitsstrategie der Bank Burgenland
Treibhausgasemissionen, finanzierte Emissionen und mehr
Klimaschutz & Umwelt
Green Bond, EIB-Globaldarlehen und vieles mehr
Nachhaltige Produkte für eine grünere Zukunft
Überblick über alle wichtigen Fragen zum Thema
Fragen und Antworten rund um Nachhaltigkeit
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Eine moderne Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielen ist für die Bank Burgenland ein zentraler Bestandteil der Gesamtbankstrategie – und damit ein wesentlicher Faktor für unsere Weiterentwicklung und unseren langfristigen Erfolg.

Klimaschutz und Umwelt
Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwortung sind für uns nicht nur Werte – sie prägen unser tägliches Handeln gegenüber Kunden, Belegschaft und der Gesellschaft. Wir übernehmen Verantwortung für unsere CO₂-Emissionen und schaffen durch transparente Berichterstattung die Voraussetzungen für gezielte Reduktionsmaßnahmen.

Unsere nachhaltigen Produkte
Investieren und Finanzieren Sie in eine grünere Zukunft – mit unserem Green Bond und EIB Globaldarlehen und weiteren Investmentmöglichkeiten.

Downloads
- Geschäftsbericht 2024
- ESG-Broschüre
- Erklärung Berücksichtigung PAIs bei der Anlageberatung
- Strategien Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Informationsblatt Nachhaltigkeit
- Vergütungspolitik Berücksichtigung Nachhaltigkeitskriterien
- BB-Hintanhaltung von Steuervermeidungskonstruktion
- Ethikkodex GRAWE Bankengruppe
- Ethikkodex für Lieferanten und Geschäftspartner
- Ausschlusskriterien in der Nostroveranlagung
- Ausschlusskriterien in der Finanzierung
- Green Bond Framework
Sie haben noch Fragen zum Thema Nachhaltigkeit?
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen online über unser Kontaktformular an uns. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Fragen und Antworten zur Nachhaltigkeit
ESG beschreibt drei zentrale Bereiche nachhaltigen Handelns: Umwelt (E), Soziales (S) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (G). Diese Aspekte helfen dabei, Unternehmen und Investitionen nicht nur nach finanziellen, sondern auch nach gesellschaftlichen und ökologischen Kriterien zu bewerten.
Dazu zählen unter anderem Themen wie Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung, Transparenz und ethisches Verhalten. ESG-Kriterien machen sichtbar, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaftet – und welche Risiken oder Chancen sich daraus ergeben.
Für Banken, Investoren und Unternehmen sind ESG-Daten heute ein unverzichtbares Instrument, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig verantwortungsvoll zu handeln.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir übernehmen Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und gute Unternehmensführung – und das auf mehreren Ebenen:
Wir finanzieren energieeffiziente Wohn- und Gewerbeimmobilien, fördern Projekte mit positiver Umweltwirkung und investieren in ESG-konforme Produkte. Gleichzeitig schaffen wir ein stabiles, gesundes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden.
Unsere ESG-Daten und -Analysen helfen uns, Risiken besser zu steuern, Chancen zu erkennen und unsere Nachhaltigkeitsstrategie messbar zu verfolgen. Als regionale Bank sehen wir uns zudem in einer besonderen Rolle, die nachhaltige Transformation aktiv mitzugestalten – gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und der Region.
Mit zehn Filialen im Burgenland sind wir tief in der Region verwurzelt. Wir unterstützen gezielt lokale Unternehmen, Kultur- und Sozialprojekte, Sportvereine und karitative Initiativen. Auch bei Beschaffung, Veranstaltungen und Werbegeschenken setzen wir auf regionale Partner. Mittel aus unserem Green Bond fließen gezielt in nachhaltige Immobilienprojekte in der Region.
Durch die Wahl nachhaltiger Produkte, Nutzung digitaler Services und Unterstützung regionaler Initiativen können Kunden aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen – gemeinsam mit uns.
Wir erfüllen Vorgaben wie die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR), die EU-Taxonomie, die CSRD und die neuen EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken. Unsere Nachhaltigkeitserklärung 2024 wurde erstmals vollständig nach ESRS erstellt und extern geprüft.
Die SFDR verpflichtet zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investitionen. Die EU-Taxonomie definiert, welche Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind. Die CSRD verlangt umfassende Nachhaltigkeitsberichte nach EU-Standards.
Sie schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und ist Voraussetzung für regulatorische Konformität. Unsere Berichte zeigen Fortschritte, Ziele und Wirkungen unserer ESG-Maßnahmen.
ESG-Risiken umfassen Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken – etwa Klimarisiken, Verletzungen von Arbeitsrechten oder Korruption. Diese Risiken können sich direkt oder indirekt auf die finanzielle Stabilität von Banken auswirken. Die EBA-Leitlinien fordern daher, dass Banken ESG-Risiken systematisch identifizieren, bewerten und steuern – über alle Zeithorizonte hinweg. Sie müssen in die Risikostrategie, Kreditvergabe, Stresstests und Offenlegungspflichten integriert werden.
Wir analysieren laufend regulatorische Entwicklungen, investieren in ESG-Datenmanagement, schulen Mitarbeitende und entwickeln nachhaltige Produkte weiter – proaktiv und zukunftsorientiert.
Das könnte Sie auch interessieren

Green Bond Framework
Mit der Emission von grünen Finanzinstrumenten setzt die Bank Burgenland einen Meilenstein, Investitionen in grüne und nachhaltige Projekte zu erhöhen, um zu einer positiven ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Mehr dazu
EIB Globaldarlehen
Nutzen Sie als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sowie Midcap-Unternehmen die Unterstützung bei der Finanzierung grüner Investitionen.
Mehr dazu
Filiale finden
Unsere Beraterinnen und Berater sind in 23 Filialen für Sie da! Finden Sie mit unserem Filialfinder eine in Ihrer Nähe.
Mehr dazu
Sprechen wir darüber
Unsere Beraterinnen & Berater gestalten Ihre finanzielle Zukunft mit Ihnen gemeinsam.
Mehr dazu
Firmenkundencenter
Sprechen wir über Ihr Unternehmen! Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie kompetent - kontaktieren Sie uns jetzt!
Mehr dazu
Karriere
Werden Sie Teil eines hochmotivierten Teams bei einem der Top-Arbeitgeber des Burgenlands.
Mehr dazu