Leuchtturm in Podersdorf am See

Klimaschutz und Umwelt

Zukunft braucht Verantwortung

Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwortung sind für uns nicht nur Werte – sie prägen unser tägliches Handeln gegenüber Kunden, Belegschaft und der Gesellschaft.

Wir übernehmen Verantwortung für die Reduktion unserer eigenen CO₂-Emissionen und treiben entsprechende Maßnahmen konsequent voran.

Treibhausgasemissionen

Nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) lassen sich Treibhausgasemissionen drei unterschiedlichen Wirkungsbereichen zuordnen.

Scope 1

Eigene Verbrennung z.B. Heizöl, Erdgas, Firmenfahrzeuge

Scope 2

Energiebezug z.B. Strom, Fernwärme

Scope 3

Wertschöpfungskette

Scope 1 und 2: Emissionen im eigenen Betrieb

Wir sind bestrebt, die negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf Klima und Umwelt zu verringern. Trotz der ‐ im Vergleich zum Kerngeschäft ‐ geringen direkten Auswirkungen des Bankbetriebs auf die Umwelt, leisten wir im Gebäudemanagement unseren Beitrag zum Klima‐ und Umweltschutz.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

Headquarter der Bank Burgenland und Bank Burgenland Kärnten

Nachhaltiger Umbau unseres Headquarters

Mit dem Umbau unseres Headquarters in Eisenstadt, welches fast zwei Jahre renoviert und Anfang 2021 bezogen wurde, bekennen wir uns zum Wirtschaftsstandort Burgenland und zu unserem Beitrag zum Umweltschutz. Im Zuge der Generalsanierung wurde das Gebäude entkernt und aufgestockt. Für den Umbau wurden keine neuen Flächen versiegelt. Geschaffen wurde ein modernes, helles, lichtdurchflutetes und auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Gebäude, welches rund 200 Mitarbeitern auf 4.200 m2 Platz bietet.

Besonderer Wert wurde auf die thermische Isolation gelegt. Am Dach des Gebäudes wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, die erneuerbaren Strom für den gesamten Betrieb des Gebäudes produziert. Der über den eigenen Bedarf hinausgehende erzeugte Strom wird in das lokale Stromnetz eingespeist. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Stromtankstelle für zwei PKWs und zwei Fahrräder errichtet. Die Dachflächen wurden begrünt bzw. als Terrassenflächen ausgebildet. Die baulichen Verbesserungen, das energieeffiziente Beleuchtungskonzept mit LEDs und die Klimatisierung mit modernster energieeffizienter Technologie tragen sowohl zum Arbeitskomfort der Mitarbeiter als auch zum Klimaschutz bei. 

Scope 3: Indirekte Emissionen

Mit dem Beitritt zur Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) haben wir einen wichtigen Schritt gesetzt: Seit Oktober 2024 erfassen wir die Treibhausgasemissionen unserer Finanzierungs- und Investitionstätigkeiten nach international anerkannten Standards. Diese Emissionen werden dem Scope 3 Kategorie 15 (gemäß GHG-Protocol) zugeordnet. Diese Datengrundlage stärkt unsere Klimastrategie und schafft Transparenz für künftige Entscheidungen.

PCAF-Logo

Finanzierte Emissionen

Die Bank Burgenland hat die finanzierten Emissionen für die folgenden sechs Assetklassen ermittelt: Gewerbeimmobilien, Geschäftskredite und nicht börsennotierte EK, Hypotheken, Staatsanleihen, eigene Immobilien, börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen.

Scope 3.15

Das könnte Sie auch interessieren

Kärnter Landschaft mit Blick auf einen Bergsee bei Sonnenuntergang

Green Bond Framework

Mit der Emission von grünen Finanzinstrumenten setzt die Bank Burgenland einen Meilenstein, Investitionen in grüne und nachhaltige Projekte zu erhöhen, um zu einer positiven ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Mehr dazu
Leuchtturm in Podersdorf am See

Nachhaltigkeit

ESG-Faktoren, soziale & ökologische Verantwortung - erleben Sie die Nachhaltigkeit in der Bank Burgenland in all ihren Facetten.

Mehr dazu
Weinberge mit Reben, mit dem Blick ins Tal

EIB Globaldarlehen

Nutzen Sie als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sowie Midcap-Unternehmen die Unterstützung bei der Finanzierung grüner Investitionen.

Mehr dazu
1 / 0

Wir sind auch in Ihrer Nähe.